Archiv für den Monat: Februar 2017

Brief Erhard Weigels an Gottfried Kirch, 23. Februar 1692

Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 129
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 150.)

Dieser Brief wurde von Klaus-Dieter Herbst im Rahmen der Kirch-Korrespondenz publiziert. Dieser Edition inklusive der Anmerkungen sei an dieser Stelle gefolgt.

Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. Band 2: Briefe 1689–1709, Brief Nr. 498, S. 130–131.

Felicissimum Progressum novae || semper Vitae.1 || Tit. Insonders ggl. Herr und werther Freundt.

Ich habe die Hoffnung zu einem Collegio Mathematico2 im Reich noch nicht fallen lassen: bescheret Gott Friede, werde ich nicht ermangln, wenn ich lebe, es nach Möglichkeit zu poussiren, und mggl. wegen des Calenders vornehmlich dazu ferner zu recommentiren.3 Mit diesem berichte ich, daß unlängst ein guter Freundt4 unter den Fuhrleuthen sehr gewünscht, und ein paar dutzend Thlr dazu gern zu spendiren sich vernehmen lassen, wenn Er eine richtige Monds Tafel haben könte, darinnen alle Tag zu sehen, wenn der Mond auff und untergehe, solche auff den Reysen zu gebrauchen, nur im Teutschland herum, und sich darnach zu richten. Nun hab ich Ihme zwar von mhhln seinen Ephemeridibus5 gesagt darinner aller Planeten Auff und untergang auff alle Tag zu finden: aber die guten Leuthen können sich in das Latein, und in so vielerley beysam, nicht richten. Mein ggl. schreibe mir seine Gedanken,6 ob nicht ein Tractätlein à part zu solchem End vor die Fuhrleuth herausgegeben werden möchte, darein sich diese Leuthe leichtlich finden könten. Ich will diesen Freund obligiren, daß Er seinen Vorschuß dazu praestiren möge, welchen ich mggl. fideliter zusenden werde, weil ich selbst zu solchen werckh nicht Zeit finde, und mhhl. ohne das diese Rechnung ordentlich zu führen pflegt. Vielleicht schickt sich, daß ein Schema dazu gefunden wird, dessen sie sich alß einer Scheiben7 die leicht zu gebrauchen bedienen könten. Vale et amare perge

Tuum || Erh Weigelium.8

Jena den 23. Febr. || 1692.

P.S. Möchte hiernechst gerne wissen, ob mggl. wie ich vernommen, sich von Leipzig wegzubegeben willens sey:9
Ich wünsche daß mhhl in diesen Landen besser accommodiret werden, und darinnen zu bleiben mehr beliebung haben möchte.

Tit. || Herrn Gottfried Kirchen || berühmten Astronomo || ggl. || in || Leipzig. || Franco!


Für die Anmerkungen siehe
Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. Band 3, Seite 379.

1   „Glücklichsten Fortgang des immer neuen Lebens.“
2   Erhard Weigel beabsichtigte ein „Collegium Artis Consultorum“ zu gründen, das unter anderem für die Herausgabe eines für alle deutschen Länder einheitlichen neuen Kalenders verantwortlich sein sollte. Siehe Hamel, 1999.
3   Zu Kirchs Rolle in den Plänen von Weigel siehe Herbst, 2002, S. 146–149.
4   Nicht ermittelt.
5   Kirch, G.: Annus I. [–XII.] Ephimeridum Motuum Coelestium 1681 [–1692], 1682 [–1691].
6   Ein Antwortschreiben von Kirch ist nicht bekannt. Obwohl es sehr wahrscheinlich ist, daß Kirch auf diesen Brief mit einem Schreiben an Weigel reagiert hat, wird kein weiteres Schreiben in das chronologische Briefverzeichnis aufgenommen, da keine Notiz dazu vorliegt.
7   Vom Prinzip her würde es sich dabei um eine drehbare Stern- bzw. Mondkarte handeln. Eine dem ähnliche Karte veröffentlichte Kirch bereits 1681 als „Stern=Uhrlein“. Siehe Kirch, G.: Europaeischer Wandersmann, 1681, S. 213.
8   „Lebe wohl und fahre fort zu lieben Deinen Erhard Weigel.“
9   Kirch sah sich als Pietist in Leipzig Anfeindungen ausgesetzt, weshalb er von Leipzig wegziehen wollte. Im Oktober 1692 siedelte er in seine Geburtsstadt Guben über.


Literatur

  • Jürgen Hamel: Erhard Weigel und die Kalenderreform des Jahres 1700. In: Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hrsg.): Erhard Weigel – 1625 bis 1699. Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung. Thun und Frankfurt am Main 1999. (Online) S. 135–156.
  • Klaus-Dieter Herbst: Der Societätsgedanke bei Gottfried Kirch (1639-1710) unter Einbeziehung seiner Korrespondenz und Kalender. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte. Frankfurt am Main, Band 5, S. 115–151.
  • Gottfried Kirch: Annus … Ephemeridum Motuum Coelestium Ad Annum Aerae Christianae … Leipzig 1681. VD17 39:119638Q, Digitalisat

Brief Erhard Weigels an das Corpus Evangelicorum, 10./20. Januar 1699

Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 200
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 154.)

Weigel drängte sehr auf einen Kalenderwechsel bei den Protestanten im Jahr 1699. Das lag an der Tatsache, dass die Differenz zwischen Julianischem und Gregorianischen Kalender im Februar 1700 auf 11 Tage anwuchs. Da 1700 im Julianischen Kalender ein Schaltjahr im Gregorianischen Kalender jedoch ein Gemeinjahr ist, entsprach der 18. Febrauar 1700 im Julianischen Kalender dem 28. Februar Gregorianisch, der 19. Febrauar aber dem 1. März. Bis zum 18. Febrauar 1700 nach Julianischem Kalender betrug die Differenz zwischen dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender 10 Tage, am darauffolgenden Tag erhöhte sie sich auf 11 Tage.

Aus seinem im Folgenden vollständig wiedergegebenen Brief vom 10. Januar 1699 an das Corpus Evangelicorum, die Vertretung der evangelischen Reichsstände am Immerwährenden Reichstag in Regensburg, geht hervor, dass die Reform 1699 wohl nicht mehr umgesetzt werden kann. Aus diesem Brief spricht auch seine Ungeduld. Es solle doch nun endlich zu einer formalen Beschlussfassung kommen, damit die Reform im kommenden Jahr in Kraft treten könne. Schließlich wird in Bälde mit dem Druck der Kalender für das folgende Jahr begonnen.

Abermahliges Schreiben / des Professoris Weigelii zu Jena an das Evangelische Corpus zu Regensburg in dem Kalenderwesen / etc.

Des Heiligen Römischen Reichs Churfürsten/ Fürsten und Ständen Evangelischer Religion bey noch währender Reichs-Versammlung hochansehnliche Herren Räthe/ Bottschafften und Gesandte.

Hoch- und Wohlgebohrne/ Hoch-Edelgebohrne Hoch-Edelgestrenge/ Wohl-Edle/ Veste/ Hochgeehrte und Hochweise gnädig-Großgünstige Hochgeehrte Herren.

Obwohlen Euer Excell. und Gnaden auch meinen Großgünstigen Hochgeehrten Herren mit noch fernerer gehorsamster Recommendirung dero bereits vor einiger Zeit zu meiner Consolation und des publici mercklichen Nutzen zur Sprach gebrachten Calender-Sache beschwehrlich zufallen um so mehr anstehen solte/ als von denen meisten der Evangelischen Reichs Stände Höfen mir die vergnügliche Nachricht zugekommen/ daß das Werck seine nöthige Erledigung ohne weiteren Aufschub in Regenspurg erlangen solle/ hierzu auch die erforderliche Ordre dahin bereits gesandt worden/ so hat jedennoch das so gar nahe herrückende Ende dieses gegenwärtigen Seculi, mithin, die unvermeydlich zu erwartende Vermehrung der Zeit-differentz in beyden Stylis dieses abermahlige unterthänige Memorial mir gleichsam abgenöthiget/ weil die Nothdurfft allerdings erfordert/ daß/ da bekandter massen ein grosser Verlag der Calender im Römischen Reich geschieht/ mit deren Verfertigung vor das 1700. Jahr der würckliche Anfang anjetzo in wenig Wochen gemacht werden muß/ wodurch so dann/ falls die Conciliirung des alten und neuen Calenders erst nach Verfliessung einiger Zeit beliebt werden solte/ die Verleger in sehr grosse vergebliche Speesen gesetzt würden/ zu geschweigen/ daß so wohl gar zweyerley Calender so dann divulgiret/ und dadurch noch mehr Unordnung verursacht werden dörffte/ wann auch ausser jetzo angeführten zu BEschleunigung dieses Geschaffts unstreitig höchstdringenden Ursachen durch Verschiebung der endlichen des hochlöblichen Corporis Evangelici Resolution dieses Negocium je länger je schwerer wird/ die von ein und andern Calendariographo auch dort und da etwa so thane Vorschläg so bewand seyn/ daß sie nicht so wohl auff eine beständige Harmonie in beyden Stylis, als Zeitvereinigung de praesenti nichts austragende Kleinigkeiten/ ja wohl gar aus besonderm Absehen auff gäntzliche Hintertreibung der so lang von Hohen und Niedern hertzlich verlangten zukünfftigen Einigkeit in jetztgedachter Zeit-Rechnung abzuzielen scheinen; Der von mir gethane unthänige Vorschlag dagegen so beschaffen ist/ daß er den Haupt-Mangel des Julianischen Calenders auff einmahl hebt/ alle festa immobilia, auch/ falls der bißherige accurateste Cyclische modus, die Ostern zu finden/ dessen sich der Lilianische Calender auch bedient/ behalten wird/ gleichfalls alle festa mobilia beysammen behält/ biß etwa mit guter Weyle und sich hervor thuender bequemer Gelegenheit die
Evanglischer so wohl als Catholischer Religion zugethane Astromoi des von Kayserlicher Majestät allergnädigst concedirten Collegii Artis Consultorum sich mit zusammen gesetzten Fleiß dahin bearbeiten werden/ der gesamten Christenheit annehmliche Vorschläge zu thun/ wie das OsterFest von welchem alle beweglichen Feste dependiren/ nit mehr Cyclice, sondern Astronomicè ausgerechnet werden möge; Als ergehet hiemit nochmachlen an Eure Excell. und Gnaden auch meine Großgünstige und Hochgeehrte Herren/ mein widerholtes bewegliches auch gehorsamst und geziehmendes Bitten und Suchen/ sie geruhen grnädig und großgünstig durch einen schleunigen endlichen Schluß das Calender-Werck in die längst desidirirte Conformität zu setzen/ damit folglich durch unverzügliche publication aller Orten wo der Calender-Verlag in Schwang gehet/ solches kund gemacht/ mithin der obvermelden Confusion unn dem zu besorgenden grossen Schaden in Zeiten möglichst vorgebauet werden könne.

Hierdurch werden Euer Excell. und Gnaden auch meine Großgünstige Hoch- und Vielgeehrte Herren sich bey der gesamten Christenheit und dem Publico einen unsterblichen Nachruhm und ein unvermelckliches Meritum erwerben/ ich aber vor meine Wenigkeit werde nebens dem gesamten Collegio artis Consultorum dafür auffs höchste devincirt verbleiben/ wie ich dann nechst sehnlichen Verlangen eines erwünschten Schlusses in dieser hochwichtigen deliberation mit geziehmenden Respect verharren.

Eurer Excell. und Gnaden auch meiner Großgünstigen Hochgeehrten Herren.
Jena den 10/20. Januarii, 1699.
Unterthänig- und befliessenster Diener
Erhardus Weigelius Mathem. Senior.


Literatur

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft und Leibniz-Edition

Erinnerungstafel an Leibniz' Studienzeit bei Erhard Weigel in JenaErinnerungstafel an Leibniz‘ Studienzeit 1663 bei Erhard Weigel, im Hauptgebäude der Universität Jena | Quelle: Wikimedia
Foto: Evergreen68 | Lizenz: CC-BY-SA 4.0

In der internationalen Leibniz-Forschung hat Erhard Weigel einen Namen als akademischer Lehrer des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Insbesondere während seiner Studienzeit 1663 in Jena hat der junge Leibniz zahlreiche Anregungen von Weigel erhalten. Aber auch danach wirkte Weigel Zeit seines Lebens auf Leibniz‘ Schaffen, sei es als Korrespondenzpartner oder über seine publizierten Schriften, die Leibniz aufmerksam las. Die vielfältigen wechselseitigen Beziehungen im Werk beider Gelehrter sind noch heute für die Forschung von großem Interesse. Daher pflegt die Erhard-Weigel-Gesellschaft freundschaftliche Kontakte und regen wissenschaftlichen Austausch mit der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft.

Die historisch-kritische Leibniz-Edition (Akademie-Ausgabe) enthält mehrere Verweise auf Erhard Weigel: Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition

Sonnenfinsternis August 1654

Im Jahr 2010 wurde von Klaus-Dieter Herbst bemerkt, daß in einer Disputation von Erhard Weigel aus dem Jahr 1654 erstmals der vorher berechnete Weg des Mondschattens auf der Erdoberfläche bei einer Sonnenfinsternis in einer Zeichnung (Kupferstich) festgehalten wurde. Diese Zeichnung ist jetzt wiedergegeben in Klaus-Dieter Herbst: Die Schreibkalender im Kontext der Frühaufklärung. Jena 2010, S. 125.

Weigels Mondschattenkarte zur Sonnenfinsternis am 2./12. August 1654
Weigels Mondschattenkarte zur Sonnenfinsternis am 2./12. August 1654
Quelle: Klaus-Dieter Herbst | Lizenz: Gemeinfrei

Die wissenschaftliche Einordnung dieses Fundes in die Geschichte der Finsterniskarten liefert Mike Zeiler (USA) auf der folgenden Internetseite: http://eclipse-maps.com/Eclipse-Maps/History/Pages/1654-1700.html

Literatur
Erhard Weigel: Secundæ Partis Geoscopiæ Selenitarum Disputatio Secunda de Eclipsibus, tum in genere, tum in specie de Magna Solis Eclipsi, d 2. Aug. proxime futura. Jena 1654. VD17 39:118188R, Digitalisat (via Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena), Direktlink zum Kupferstich

Johannes Meyer (1651–1719)

Johannes Meyer wurde am 24.12.1651 im böhmischen Graslitz, heute Kraslice, geboren. Ab 1676 studierte er an der Universität Jena insbesondere bei Weigel. In der Matrikel der Universität Jena findet man erwartugsgemäß unter den Namen Meier, Meyer etc. etliche Einträge. Da es damals üblich war, an dieser Stelle den Geburtstort anzugeben, kann man als einzig relevanten schnell einen Johannes Meyer mit dem Eintrag

Greslicens. Bohem., S 1676

identifizieren (Seite 522, Matrikel der Universität Jena | Band 2). Die Angabe „Greslicens” wird im Ortsregister als Graslitz (Seite 1085), heute Kraslice (Seite 1083) aufgelöst. Weigel erwähnt Meyer in seiner „Fortsetzung des Himmels-Zeiger” zum großen Kometen von 1680/1681:

mit Hülff der … treuen und von wegen der daher empfundener HertzensLust extremè fleißigen Adjuvanten Herrn Johann Meyers von Regensburg Juris. stud. und … die eine geraume Zeit bey mir / nechst einem guten Wandel / in Mathesi eben so wohl als anderweit in andern studien sich geübet

Demnach ist Meyer vermutlich bereits vor seinem Studienbeginn in Jena nach Regensburg übergesiedelt. 1685 ging er von Jena zurück nach Regensburg, und zwar als Mathematik-Professor an das evangelische Gymnasium. Er war in Regensburg zugleich Vertreter Weigels am Immerwährenden Reichstag und Weigel führte ihn in der Funktion eines „Collegii Secretarius” als Mitglied des von ihm geplanten Collegium Artis Consultorum.

Nach Weigels Tod im März 1699 übernahm es Johannes Meyer gemeinsam mit Georg Albrecht Hamberger (1662–1716) und Johann Christoph Sturm (1635–1703), die von Weigel initiierte Kalenderreform zum Abschluss zu führen. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) bezeichnete dieses Trio in seinen Briefen als ‚Triumviri‘ in Sachen Kalenderreform und brachte dessen Aktivitäten großes Interesse entgegen.

Meyer war mit Sabina Katharina Lederer verheiratet, von beiden hingen (zumindest im 19. Jahrhundert) Portraits im Regensburger Rathaus (vgl. Nr. 16 & 17 auf Seite 46 in Zerzog’s Beschreibung des Rathhauses zu Regensburg).

Meyer verstarb am 10.7.1719. Eine Sammlung von Abhandlungen und Briefen zur Kalenderreform von 1700 und zu dem von Weigel geplanten Collegium Artis Consultorum wird an der Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen aufbewahrt.

Johannes Gaupp (1667–1738)

Johannes Gaupp stammt aus Lindau im Bodensee (geb. am 7. Dezember 1667), immatrikulierte sich am 4. Juni 1685 und studierte bis 1689 Theologie und Mathematik an der Universität Jena. Nach seinem Studium bereiste Gaupp Norddeutschland, Holland und England. In London fungierte er als Überbringer von Briefen zwischen Weigel und der Royal Society, der Weigel sein 1693 erschienenes philosophisches Werk Philosophia mathematica widmete. Nach der Rückkehr von seinen Reisen wirkte Gaupp von 1694 bis zu seinem Tod als Pfarrer in seiner Geburtsstadt Lindau. Als Astronom und Mathematiker widmete er sich der Konstruktion und dem Bau von
Sonnenuhren oder unterstützte Weigels „Verbesserten Kalender“. Der Nachlass Johannes Gaupps wird im Stadtarchiv Lindau aufbewahrt.

Literatur
Reinhold Jauernig: Die Matrikel der Universität Jena. Band 2: 1652 bis 1723, S. 293.
Hildegart Schlee: Erhard Weigel und sein süddeutscher Schülerkreis. Heidelberg 1968, S. 134, Nr. 13.
Wolfgang A. Mommsen: Die Nachlässe in den deutschen Archiven. Oldenbourg Verlag, 1971, S. 756.
Andreas Selling: Deutsche Gelehrten-Reisen nach England 1660-1714. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1990, S. 358.
Edmund Spieß: Erhard Weigel, weiland Professor der Mathematik und Astronomie zu Jena, der Lehrer von Leibnitz und Pufendorf. Leipzig 1881, hier insbes. S. 39f. Online
Erhard Weigel: Philosophia mathematica, theologia naturalis solida, per singulas scientias continuata universæ Artis Inveniendi prima stamina complectens. Jena 1693, VD17 1:065389L, Digitalisat, Digitalisat, Digitalisat

Heraldischer Himmelsglobus in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Weigelscher Himmelsglobus in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Heraldischer Himmelsglobus von Erhard Weigel (1690), Ausgabepreis 35 Pfennig
Erstausgabetag 17. Oktober 1972
Quelle: Wikipedia | Lizenz: Gemeinfrei

Foto: Weigelscher Himmelsglobus Dresden

Dieser heraldische Himmelglobus Erhard Weigels befindet sich in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons in Dresden und wird im Saal „Das Universum der Globen“ präsentiert. Auf dem Panoramarundgang des Mathematisch-Physikalischen Salons kann man den Weigel-Globus im Saal „Das Universum der Globen“ in der großen Vitrine entdecken.

Der Globus wurde auch auf einer DDR-Briefmarke abgebildet.

2 Abbildungen des Dresdner Globus (Ausschnitte mit gradierten Messing-Meridian- und Horizontringen) in der Deutschen Fotothek: Ausschnitt 1 | Ausschnitt 2