Archiv der Kategorie: Korrespondenz

Erhard Weigel an Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, 19. Juni 1653

Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg war einer der Nutritoren der Universität Jena. Bei diesem Schreiben Erhard Weigels handelt es sich um das Widmungsschreiben in der Schrift zu einer Disputation über den Kometen von 1652 an der Universität Jena unter Weigels Vorsitz und dem Respondenten Johann Benjamin Schilter (Dedikation auf den Seiten A2a-4b).

Commentatio Astronomica De Cometa Novo Qui sub finem Anni 1652. lumine sub obscuro nobis illuxit. Jena 1653

VD17 39:118168C, Digitalisat

Erhard Weigel an Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar, 11. April 1658

Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar war einer der Nutritoren der Universität Jena. Bei diesem Schreiben Erhard Weigels handelt es sich um das Widmungsschreiben in der Schrift

Analysis Aristotelica ex Euclide restituta : Genuinum Sciendi modum, & Nativam restauratae Philosophiae faciem per omnes Disciplinas & Facultates ichnographice depingens ; Opus omnium Facultatum Cultoribus ad soldiam eruditionem summe necessarium, maxime proficuum. Jena 1658

VD17 1:065356T, Digitalisat

Am Ende des Textes verweist Weigel für die Datierung auf den Geburtstag des Widmungsempfängers, d.h. auf den 11. April 1658.

Brief Erhard Weigels an die Mitglieder des Consistoriums der Universität Jena, 28. Juni 1657

Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 18
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 144.)

Dieser Brief ist abgedruckt in Hans Müller: Zwei Schreiben von Erhard Weigel. In: Jenaische Zeitung – Blätter für Unterhaltung, Nr. 281 von Sonnabend dem 30. November 1929. Online via ThULB Jena.

Viri admodum reverendi, magnifici. amplissimi, nobilissimi, consultissimi, excellentissimi, domini professores, collegae, fautores, amici, ex parte compatres pl. colendi, observandi.

Demnach bisanhero die Inquisition wegen der Hausstürmerey so weit fortgestellet, daß mann wol zur Straf schreiten können wird, und sonsten andere sehr wichtige Punkte, so keinen moram leiden, eingefallen, über dieses auch Herzog Ernsts zu Sachsen Fürstl. Gn. morgen, geliebts Gott, gegen Vormittag allhiero ankommen undt nacher Altenburgk verreisen werden, dannenhero ein Consistorium unumbgänglich angestellet werden müssen,
Als werden meine grosgünstige H. Collegen hiermit sub side academica5 erinnert undt dienstfr. gebeten, sich also halten morgendes Montags, gönnets Gott, nach gehaltener Betstunde in demselben sambt u. sonders einzustellen, und verbleibe

Jehna, am 28. Junii ao. 1657.

Meiner grosgünstigen H. Collegen
dienstgefl.
Erh. Weigelius, PP.
h.t. Prorector.


Fußnote, nach Hans Müller (vgl. Referenz oben):

5   Unter Hinweis auf ihre Pflicht gegen die Universität.

Brief Erhard Weigels an die Mitglieder des Consistoriums der Universität Jena, 14. Juni 1657

Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 17
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 144.)

Dieser Brief ist abgedruckt in Hans Müller: Zwei Schreiben von Erhard Weigel. In: Jenaische Zeitung – Blätter für Unterhaltung, Nr. 281 von Sonnabend dem 30. November 1929. Online via ThULB Jena.

Viri admodum reverendi, magnifici. amplissimi, nobilissimi, consultissimi, excellentissimi, domini professores, collegae, fautores, amici, ex parte compatres pl. colendi, observandi.

Meinen grosgünstigen H. Collegen gebe ich hiermit zu vernehmen, welcher gestalt unser fr. geliebter Collega, M. D. Johannes Theodorus Schenk,1 … mich berichten lassen, das der liebe Gott seine Hausfrauen heute umb halv weg 9 Uhr vormittag durch den zeitlichen Todt von dieser Welt abgefordert, weil er denn gesonnen, selbige an nechstkünftigen Mittwochen, gelibts Gott, begraben zu lassen. Als hat er instendig umb eine Grabstelle vor sie in der Collegenkirchen nebenst seinem Vatter, H. D. Eusebio Schencken,2 anhalten lassen, doch solcher gestalt, das ihm eine doppelte Stelle vergönnet werden möge, im Falle der liebe Gott ihn auch balt abholen würde, das er sodann zu ihr geleget werden könne, und verhoffet, es würde der wollöbl. Senatus Academicus ihm als einem Collegen solches nicht abschlagen, ist auch erbötig, beyde Stellen, was bräuchlichen, paar zu bezalen.
Bitte demnach, meine ggünstige HH. Collegen wollen sich mit ihren votis3 herauslassen, ob man ihm hierinnen gratificiren, und was er deswegen erlegen soll? Undt verbleibe

Jehna, am 14. Junii 1657.

Meiner ggünstigen HH.
Collegen
dienstgefl.
Erhardus Weigelius, MPP.
h.t. Pro Rector.

Mir ist die Stelle, da H. D. Schenck senior seel. sein Begräbnüß hat, nicht bekandt, und weiß ich nicht, ob Raum zu zweyen Grabstellen darneben sey, oder nicht, im Fall der Raum vorhanden und sonst kein sonderlich erheblich Bedenken darbey ist, bin ich zufrieden, daß unßerm freundl. gelibt. Collegä D. Schencken wilfahrt werde, Joh. Musäus.

Consentio;4 und haltte darfür, daß wenn Raum fürhanden, unserm freundlich geliebten Herrn Colegen, billig gratificieret werde, und wissen wegen des Raums die Tottengräber am besten Bescheid. Christ. Chemnitz. D.


Fußnoten, nach Hans Müller (vgl. Referenz oben):

1   Professor der Medizin in Jena 1653–1671.
2   Professor der Medizin in Jena 1618–1628.
3   Meinungen.
4   Ich stimme bei.

Brief Samuel Pufendorfs an Erhard Weigel, 17. April 1659

Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 20
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 144.)

Dieser Brief ist abgedruckt in Detlef Döring (Hrsg.): Samuel Pufendorf. Gesammelte Werke. Bd. 1: Briefwechsel. Berlin 1996, Brief Nr. 8, S. 14–15.

Viro Clarissimo Dno. Erhardo Weigelio, Profess.
Mathem. in alma Salana. p.
Jenam.

Vir Clarissime, Amice plurimum honorande.
Diuturno silentio meo excusationem praebet bellum, quo hae regiones denuò flagrare coeperunt1. Istud dum improviso ingrueret, Hafnia adhuc me tenebat, cum ante pauculos dies oportunè frater in Holsatiam abiisset. Ibi me praeter votum hactenus detinuit tum obsidio2, per quam nemini aliò abire concedebatur, tum isthac paulum laxata, febris maligna, à quâ ante paucos dies me vix recepi. Jam Helingorae apud meos ex voto vivo3. Quod mihi patebat munus hoc tempore suscipere renui, suasu Mecaenatum meorum, queis consultius visum, si prius exteras perlustrarem regiones. Ipsi sumtus itineris4, et post reverso, lautas conditiones liberaliter obtulerunt. Quando tamen iter sim ingressurus, adhuc certò statuere, propter belli creperum eventum non possum. Interim optimorum copia librorum, queis hîc circumfluo, Martios hosce locos mihi Parnassi instar facit. Nam Mecaenati meo, apud quem dego, Dno. Coyet pars instuctissimae Bibliothecae Consiliarii cujusdam regni Daniae in praedam cessit5, in quam iste supra sexaginta millia Imperialium impenderat. Istud Te magnopere oro, ut cum caeterae Philosophiae partes latum Tibi satis aperiant campum ingenii ostendendi, velis Ethicam mihi relinquere velut propriam6. Hanc enim et famae nonnihil, et petrocinium quorundam mihi parituram confido. Multas ista mutationes subiit, praesertim postquam multorum recentium autorum, quos apud Vos ne de nomine quidem noveram, sententias eâ de re percipere licuit. Si maturitatem obtinuerit opus istud, quod hac aestate futurum spero, curabo ut in Batavia inprimatur, quae optima librorum obstetrix7. Nam qui apud Vos prodeunt libri etiam eruditissimi, ob typorum ac chartae praeprimis deformitatem minoris aestimantur. Caeterum hoc ex animo Tibi dico, methodus Tua cordatioribus vehementer arridet8. Si eâ, quam meditaris, facie Philosophia prodierit, de literis egregiè mereberis, nec habebit ingenii Tui fama, quod à temporis diuturnitate obscuritatem metuat. Quam apud vos adorant philosophiam, ubique despuitur, ac tantum non dedecori habetur, ejus notitiam profiteri. Quousque meditationes Tuae sint progressae, quaeso, ne paucis significare graveris. Literas Amitinus meus Hickmannus9, aut si is forte absens fuerit, frater meus Johannes, qui Lipsiae apud D. Romanum degit, ad me perferendas curabit. Classis Anglicana, 44 grandibus, iisque optimè instructis navibus constans, heic in ipso freto in anchoris stat, aut pacem inter Reges factura, aut nobis contra Hollandos suppetias latura10. Brevi adparebit, quem finem bellum hoc sit sortiturum. Ex isto multorum felicitas aut calamitas pendet. Posthac in scribendo ero frequentior, modo Tu quoque paria facias. Vale, ac Dn. D. Strauchium11, ac M. Bosium12 meo ac fratris mei nomine officiosè saluta.
Helsingorae ad fretum Danicum
d. 17. Aprilis a.° 1659.
T.
Samuel Pufendörfferus.


Für die Anmerkungen siehe Detlef Döring (Hrsg.): Samuel Pufendorf. Gesammelte Werke. Bd. 1: Briefwechsel. Berlin 1996, Seite 15–16:

1   Gemeint ist der Wiederausbruch des Krieges zwischen Dänemark und Schweden im Sommer 1658 durch den Bruch des Friedens von Røskilde (27.2.1658) durch Karl X. Gustav von Schweden.
2   Karl X. Gustav belagerte im Herbst und Winter 1658/59 vergeblich Kopenhagen. Pufendorf wurde in dieser Zeit zusammen mit dem übrigen Personal der schwedischen Gesandten P. J. Coyet und Sten Bielke in Kriegsgefangenschaft gehalten. Vgl. Pufendorfs eigene Schilderung der Vorgänge in seiner anonym erschienen Schrift Gundaeus Baubator Danicus (Amsterdam 1659). Text enthalten in: Pufedorf, Schriften, S. 125–155.
3   Über seine Krankheit und die Reise nach Helingør berichtet Pufendorf in seiner Epistola ad amicos: „Sub finem mensis Aprilis anno 1659. Hafnia dimissus Helingoram perveni viribus valde afflictis, quod me nondum a febri petechiali recreassem: quae paulo ante Hafniae me morti prope admoverat […]“ (Eris Scandica, S. 105). Helsingor befand sich zusammen mit dem größten Teil Seelands noch in schwedischer Hand.
4   Einige Angaben über diese Reise macht Pufendorf in der Epistola ad amicos (Eris Scandica, S. 105). Erwähnt werden Aufenthalte in Sorø und Røskilde.
5   Den Schweden war die bedeutende Privatbibliothek des dänischen Reichsrates Jörgen Seefeld als Beute in die Hände gefallen (vgl. O. Walde: Storhetstidens litterära krigsbyten. En kulturhistoisk studie. Uppsala und Stockholm 1920, S. 422). Coyet erhielt Teile der Bibliothek auf Anordnung des Königs.Zu diesen Beständen gehörten auch Manuskripte der in Sorø gestorbenen Philologen Johannes Meursius und Johannes Lauremberg. Pufendorf hat diese Texte später z.T. selbst ediert (vgl. den Briefwechsel mit J. G. Graevius). Zum Schicksal der Bibliothek Coyets vgl. Handschriftenverzeichnis.
6   Vgl. dazu den oft zitierten Brief Leibniz‘ an Jacob Thomasius, Jena 2./12.9.1663 (Akademie-Ausgabe, Reihe II, 1. Bd., Nr. 3).
7   Hinweis auf Pufendorfs Elementorum Jurisprudentiae Universalis Libri II. Das Werk erschien erstmals 1660 in Den Haag, im gleichen Jahr jedoch auch in Jena (durch Vermittlung Weigels?). Vgl. zur Entstehung des Buches auch Pufendorfs Mitteilungen an Boineburg (Brief-Nr. 16).
8   Vgl. zu der hier angesprochenen Methode Weigels und deren Rezeption durch Pufendorf bes. Wolfgang Röd: Geometrischer Geist und Naturrecht. München 1970 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wiss., Phil.-hist. Klasse. N. F. 70), S. 76–99.
9   Esaias Hickmann (1638–1691), Sohn des Dippoldiswalder Diakons Esaias Hickmann. Seine Mutter soll eine Maria Pufendorf aus Flöha gewesen sein (nach einer Mitteilung in der Leichenrede auf Adam Heinrich Hickmann [gest. 1730], s. Brief-Nr. 215, Anm. 6). Dies würde bedeuten, daß die Familie Pufendorf schon vor der Berufung Esaias Pufendorfs als Pfarrer (1634) in Flöha ansässig war. Ansonsten würde man vermuten, daß E. Hickmann trotz der Angabe Pufendorfs (Amitinus) ein Verwandter mütterlicherseits war (s. Brief-Nr. 2. Anm. 2). E. Hickmann wurde am 22.7.1657 in Jena immatrikuliert. Spätestens hier ist er in eine engere Beziehung zu Pufendorf getreten, die bis zu seinem Lebensende währte (vgl. Pufendorfs Briefe an Rechenberg, bes. Brief-Nr. 215). Hickmann wirkte später zuert als Amtsadvokat und Rechtskonsul in Neustadt/orla, dann als Amtsadvokat in Weida (seit 1677). Hickmann betätigte sich auch als Musiker. Davon zeugt eine noch erhaltene Weihnachtskantate („O tempus amatum“) und seine Teilnahme an Angelegenheiten des Collegium Musicum in Weida (Angaben nach Auskünften des Staatsachivs Weimar, des Staatsarchivs Plauen und des Pfarramtes von Dippoldiswalde).
10   Nach dem Eingreifen einer holländischen Kriegsflotte zugunsten der antischwedischen Koalitionsmächte hatte England zur Unterstützung Schwedens eine Flotte in die Ostsee entsandt, die jedoch kaum in die Kämpfe eingriff.
11   Johannes Strauch (1612–1679), Prof. der Jurisprudenz in Jena (seit 1655, zuvor in Leipzig). Strauch berichtete später selbst über seine Bekanntschaft mit Pufendorf in Jena: „Equidem laudem hominis docti et Philosophi eximii, ego personato huic non detraxerim, nec abnuerim facile scribere cum eleganter, perspicue, et ubi causae non servit, cum judicio, quippe qui cum Fratre suo et ab eleganti ingenio, et eruditione haud vulgari. Jenae bene mihi cognitus fuit, cum antea frater quoque ejus in Academia Lipsiensi familiaris meus, ac denuo inquilinus et convictor Jenae fuerit.“ (J. Strauch: Institutionum Juris publici specimen. Frankfurt/M. 1683, S. 33f., Anm. 1).
12   Andreas Bose (1626–1674), seit 1656 Prof. für Geschichte in Jena. Da Bose vor seiner Berufung nach Jena in Leipzig lebt und dort auch dem Collegium Gellianum angehörte (zusammen mit Esaias Pufendorf), ist es denbar, daß sich Bose und Samuel Pufendorf bereits in Leipzig kannten. 1657, also während Pufendorfs Aufenthalt in Jena, hielt Bose erstmals Vorlesungen zur Europäischen Staatenkunde, was als neuartig galt. Pufendorf könnte hier Anregungen für seine spätere Abfassung der Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche empfangen haben. Vgl. Hermann Kappner: Die Geschichtswissenschaft an der Universität Jena vom Humanismus bis zur Aufklärung. Jena 1931 (Zeitsch. des Vereins für Thüringische Geschichte. N. F. 14. Beiheft), S. 112ff.; vgl. ansonsten zu Pufendorfs Studienzeit in Jena Döring I, S. 43ff.

Literatur

  • Detlef Döring: Pufendorf-Studien. Pufendorf-Studien.: Beiträge zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller. Historische Forschungen, Bd. 49, Berlin 1992.

Brief Erhard Weigels an den Herzog von Sachsen-Weimar, 4. Januar 1696

Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 168
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 152.)

Dieser Brief ist abgedruckt in Edmund Spieß: Erhard Weigel, weiland Professor der Mathematik und Astronomie zu Jena, der Lehrer von Leibnitz und Pufendorf. Leipzig 1881, Seite 50. Online

Hoch-Edler, Gestrenger, insonders hochzuverehrender Herr und Patron!

Nechst wünschung eines von Gott mit allem Seegen überflüssig angefüllten neuen Jahres beliebe Ew. Excellentz aus beykommendem meinem „Desiderium etc.“ zu ersehen und solches, wie bisheriges hochmögend zu recommendiren. Der Principal Versuch meiner Reyß ist in literis exprimirt. Dazu noch kommt, daß ich diese Reißefahrt über mit denen Mathematicis im Norden und unterwegs zu Francfurth a/d. Oder, Kreyfswald, Rostoch, Kiel und Altdorff de cometa modo mathematico computando (?) consilia pflegen möge.
Ich nehme einen großen Pancosmum von Kupfer, dessen Diameter-concavitatio 10 Schuh, mit daher, welcher auf besonderem Fuhrwerk bis an die See geführt wird, denselben Ihro Majestät in Dänemark allerunterthänigst zu offeriren, daß die Observationes Uraniburgicae**) befördert werden mögen.
Es sind dergleichen Reyßen beyfälliger Astronomorum zu dergleichen Zwecke nicht ungewöhnlich, wie von Haller und Andern insonderheit von Bulliaud bekannt, welcher von Frankreich auch nach Norden und insonderheit zu dem damals noch lebenden Hevelio der Observationum wegen durch Deutschland gereißet. Gott secundire diese zu Seiner Ehre und Aufnahme der Mathematik angefangene Reyße, und erhalte inzwischen Ew. Excellentz, mein und der Mathematica hochgeneigter Patron und dessen gehauß bey gutem Wohlstand, welches ich auch alle Jahre zu Gott gewünscht und demselben mich und Herrn Hambergern, qui vice mea fungitur bestermaßen zu recommendiren gebeten haben will.

Jena 4 Januar 1696
      Ew. Excellentz
      ergebener
      Erh. Weigelius, P.P.

**) Uraniburg = das Observatorium des Tycho de Brahe auf Hveen.


In der von Spieß veröffentlichten Fassung dieses Briefes ist anstelle von „Uraniburg“ die Rede von „Uramburg“. Dabei handelt es sich offensichtlich um einen Transkriptionsfehler, der stillschweigend korrigiert wurde. Zu Tycho Brahes Observatorium siehe zum Beispiel hier.

Die in diesem Schreiben erwähnte Reise hat Weigel tatsächlich angetreten. Am 4. Oktober 1696 überreichte er in Kopenhagen König Christian V. den in diesem Brief genannten Pancosmos.

Mit „Haller“ ist der englische Astronom Edmond Halley gemeint, der 1679 auf seiner Reise durch Europa auch nach Danzig reiste, dort im Hause von Hevelius wohnte und mit ihm gemeinsam astronomische Beaobachtungen durchführte. Sie arbeiteten etwa vier Wochen zusammen.

„Bulliaud“ ist der französische Astronom Ismael Boulliau, der 1661 ebenfalls nach Danzig gereist war, um Hevelius zu besuchen und mit ihm zusammen zu arbeiten.

Brief Johannes Hevelius‘ an Erhard Weigel, 2. Juli 1677 (st.n.)

Dieser Brief wurde von Klaus-Dieter Herbst in seinem Beitrag zum Tagungsband zum 5. Weigel-Kolloquium 2008 publiziert. Dieser Edition inklusive der Anmerkungen sei an dieser Stelle gefolgt.

Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius. In: Klaus-Dieter Herbst und Helmut G. Walther (Hrsg.): Idea matheseos universae. Ordnungssysteme und Welterklärung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2012, S. 35–36.

Edler, GroßAchtbarer vnd Hochgeehrter Hr.

Ich erinnere mich gar wol, das ich Meinem Hochg. Hr. noch eine antwort, insonderheit auf das schreiben,1 darinnen er mir den Hr. Kirchnern recommendiret hatte, schuldig bin; alldieweil mir aber das gedachte schreiben vnversehens von der handt gekommen, das ich nie nicht es wieder habe können, zu sehen bekommen, als habe ich biß zu dieser gelegenheit es versparen wollen. Bedancke mich fürs erste, das Mein Hr. schon zu vnterschiedenen mahlen mit schreiben mich ersuchen hatt, wünsche das ich hinwiederumb gelegenheit haben möchte solche angenehme freündtschafft auch mit der thatt zuerkennen, vnd wie das ich allezeit gefließen Meinem Hochg. Hr. zu dienen. Was den Cometen2 betrifft, wan vnd wie er erschienen vnd wie lange er von mir alhir zu Danzig seÿ observiret worden, wird aus beyliegende Epistel3 vngefehr zu sehen sein; das vbrige wird aus denen observationibus genwer deduciret werden. Den Hr. Tobiam Schnittern, habe ich gerne, auf Meines Hochg. H. recommendation irgentwo beferdern wollen, aber weil beÿ vns gar wenig gelegenheit vorhanden, als hatt es nicht geschehen können: wo er nun geblieben weiß ich nicht, den er nicht wieder zu mir gekommen. Den Hr. Kirchner den mir M. H. auch dazumahl recommendiret, habe ich zu der Zeit, so wie ers inständig auch suchte, gerne bey mir behalten wollen, vnd hatten zusamen contrahiret auf ein iar furs ert, liß sich zuanfangs an, als wan er wol lenger würde bleiben; meine gutte hoffnung aber hatt mich betrogen. den nach dem er etzliche wochen oder monate bey mir gewesen, hatt er vorgewandt er hette bey Königsberg einige schulden einzufordern, welches ich auch gerne concediret, in hoffnung er würde wieder kommen und seiner Zusage nachkommen aber er ist alsbaldt von da nach hause gereiset und nicht eins einen abscheidt von mir genommen noch einen eintzigen brieff an mich geschrieben,4 viel weniger sich etwa bedancket für die herberge; da ich ihm doch, wie er nicht anders wird sagen können alle ehre vnf freindtschafft erwiesen, hette er alsbaldt freÿ heraus gesaget das er eine frawe5 hette (wie ich hernach erfahren, vnd das er nur suchte eine zeitlang sich alhie aufzuhalten) ich hette ihn gerne freÿ, vmb meines Hochg. Hr. halbe, bey mir eine zeitlang behalten. Das er aber mir soetwas hatt dürffen auf den ermel binden da er ein anders hatt im sinne gehabet, hatt ihm für wahr nicht wol angestanden, das er Meinen Hoch. Hr. vnd mich so verleitet hatt. Wiewol mir wenig an seinen diensten ist gelegen gewesen, habe seiner gar wol entbehren können, vnd das was er beÿ mir verrichtet ich nicht einer bone wert halte. Im vbrigen gratulire ich Meinem Hochg. Hr. das er wieder fürgenommen die Physicam mit der Mechanica zuvereinigen. Zweiffele nicht darum, das Mein Hochg. Hr. daßelbige löbliche werck zum gewünschten ende wird vollerführen können, vnd sich als dan einen eigenen Nahmen erwerben. Womit der Göttlichen obhutt trewlich empfohlen, verbleibende

Meines Hochgeehr. Hr.
Dienstgefließener
Johan Hewelcke.

In Danzig Ao 1677
den 2 Julij. St. n.


Für die Fußnoten siehe
Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius. Seiten 35–36.

1   Gemeint ist der Brief von Erhard Weigel an Johannes Hevelius vom 26. August 1673.
2   Komet C/1677 H1, beobachtet vom 17./27.4. bis 28.4./8.5.1677. Dieser Komet wurde von Hevelius entdeckt.
3   Johannes Hevelius: Epistola ad Amicum De Cometa Anno MDCLXXVII Gedani observato, Danzig 1677.
4   Hier irrt sich Hevelius. Kirch schrieb an seine Frau in einem Brief aus Königsberg (verfasst vor dem 2./12.2.1675): „Sonsten kann ich auch unberichtet nicht laßen, daß, da ich zu Gerdaun sahe, daß es mit meiner Erbschaft gar langsam und schwer hergehen wolte, ich an Seine WohlEdle Herrlichkeit, Tit. H. Joh. Hevelium geschrieben, und ihm vermeldet, daß es langsam herginge, und es sich ansehen ließe, daß ich gar wieder auff Guben müßte, er solte in Gottes Nahmen an meine Stelle iemand anders nehmen. Ichwerde wol eine Weile hier zu Königsberg verbleiben, weiß aber nicht wie lange.“ (Herbst, Kirch-Korrespondenz, Bd. 1, S. 6.) Daraus folgt zweifelsfrei, dass Kirch an Hevelius geschrieben hatte und für sein Fernbleiben eine Erklärung gab. Dieser Brief ist nicht überliefert.
5   Maria Kirch, geborene Lang, in Lobenstein, seit 1667 mit Gottfried Kirch verheiratet.


Literatur

  • Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. 3 Bände, Jena 2006.

Brief Erhard Weigels an Johannes Hevelius, 4. Mai 1677

Dieser Brief wurde von Klaus-Dieter Herbst in seinem Beitrag zum Tagungsband zum 5. Weigel-Kolloquium 2008 publiziert. Dieser Edition inklusive der Anmerkungen sei an dieser Stelle gefolgt.

Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius. In: Klaus-Dieter Herbst und Helmut G. Walther (Hrsg.): Idea matheseos universae. Ordnungssysteme und Welterklärung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2012, S. 34–35.

WohlEdler, Vest vnd Hochgelahrter auch
Hochweiser, Insonders Hochgeehrter Herr vnd
Werther Gönner.

Wir sind alhier nicht also Glückseelich gewesen, daß wir den Cometen,1 welcher Die Oster Wochen vber frü vor der Sonnen aufgang Vnter der Andromeda soll erschienen seyn, Hetten beob-achten können. Habe Derowegen mich vnterstehen sollen vmb einige Nachricht vermittels mündlichen Berichts gegen vberbringern dieses (wo das schreiben zu beschwerlich fallen wolte). von meinen Hochgeneigten Gönner zu bitten, darneben aber auch besagten vberbringer, der eine Zeitlang alhier bey […] jura studiret,2 alß einen feinen Sittsamen Menschen, nahmens Tobias Schnitter LL. Stud.3 aus Schlesien dahin bestermassen zu recommendiren, ob etwa einige Condition in der Stadt Dantzig vor Ihn durch M[eines]H[ochgeehrten]H[err]n Hoch-Güttiges Wortt sich finden möchte. Welches ich nechst Ihn mit schuldigen Danck zuerkennen mir keine Vergessenheit stellen werde. […]4

Verbleibe nechst empfehlung in Gottes Schutz
Meines Hochgeneigten Gönners
Dienstergebenster

ErhWeigelius PP.

Jena den 4. Maij 1677.


Für die Fußnoten siehe
Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius. Seite 34.

1   Komet C/1677 H1, beobachtet vom 17./27.4. bis 28.4./8.5.1677. Dieser Komet wurde von Hevelius entdeckt.
2   Die Textlücke entspricht der leeren Stelle in dem Brief. Vermutlich hatte Weigel vergessen, den entsprechenden Namen zu ergänzen. An der juristischen Fakultät lehrten um 1675 z.B. die Professoren Rudolf Wilhelm Krause (1612–1689), Georg Adam Struve (1619–1692) und Ernst Friedrich Schröter (1621–1676).
3   Legum Studiosus
4   Im weiteren Verlauf des Briefes bittet Weigel darum, ein Päckchen mit einer kleinen Schrift Nicolaus Beckmanns (1634–1689) wider Samuel Pufendorf (1632–1694), das Tobias Schnitter bei sich hat, an Pufendorf weiterzusenden. Ferner berichtet Weigel ausführlich von seiner Bemühung, die gesamte Philosophie mit der Mathematik zu vereinigen und die Physik nach der Mechanik einzurichten.

Brief Erhard Weigels an Johannes Hevelius, 26. August 1673

Dieser Brief wurde von Klaus-Dieter Herbst in seinem Beitrag zum Tagungsband zum 5. Weigel-Kolloquium 2008 publiziert. Dieser Edition inklusive der Anmerkungen sei an dieser Stelle gefolgt.

Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius. In: Klaus-Dieter Herbst und Helmut G. Walther (Hrsg.): Idea matheseos universae. Ordnungssysteme und Welterklärung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2012, S. 33–34.

WohlEdler, Vest vnd Hochgelahrter, Insonders
Hochgeehrter Herr vnd geneigter Gönner

Es hat Zeiger1 dieses, nebenst seiner privat Verrichtung, auch ein sonderlich Verlangen, Meinem h[ochgeehrten]h[err]n bey dieser seiner Reyse schuldigst aufzuwarten, alß dessen weldtbekanter Ruhme Ihme in vnsern Auditorijs alhier der billigkeit nach Höchstrühmlich zum öfftern vorgetragen worden. Er hat aber ohne einige Zeilen von meiner Wenigkeit nicht erscheinen wollen. Welches m[ein]h[ochgeehrter]h[err] im besten vermercken wird. Ich wünsche näher zu seyn, vnd was zum Aufnehmen der würklichen Gelahrsamkeit ich vnmaßgeblich concipirt, Dessen wissen Consilijs zu exponiren. Allein die Entlegenheit verhindert viel. Ich contentire mich vnterdessen mit dessen herrlischen Scriptis, vnd wolte wünschen, daß ich nur etwas weniges contribuiren könte. Muß mich aber mehrentheils nur mit den Mechanices exercitamentis behelffen, aus welchen die durch die Scholasticos so weit zurükgesetzte Philosophia realis am besten erbauet werden kan. Vbersende inzwischen etwas weniges, weil das grose noch nicht fertig, vnd verbleibe nechst empfehlung desselben in Gottes gn[aden] Schutz

Meines Hochgeehrten Gönners
schuldiger diener
ErhWeigelius

Jena den 26. Aug. 1673.


Für die Fußnote siehe
Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius. Seite 33.

1   Der Zeiger (Überbringer) dieses Briefes ist Gottfried Kirch. Das folgt zweifelsfrei aus dem Antwortbrief von Hevelius aus dem Jahr 1677. Dass der Begriff Zeiger im 17. Jahrhundert im Sinne des Überbringers (eines Briefes) verwendet wurde, belegen auch andere Briefstellen; vgl. Herbst, Kirch-Korrespondenz, Bd. 1, S. 80, 250.


Literatur

  • Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. 3 Bände, Jena 2006.

Brief Erhard Weigels an Johann Abraham Ihle und Gottfried Kirch, 1689

Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 125
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 150.)

Dieser Brief wurde von Klaus-Dieter Herbst im Rahmen der Kirch-Korrespondenz publiziert. Dieser Edition inklusive der Anmerkungen sei an dieser Stelle gefolgt.

Darüber, wie das hier wiedergegebene Schreiben in die von Kirch nachgelassenen Papiere gelangte, können nur Vermutungen angestellt werden, denn ein Brief mit Absender, Ort und Datum ist nicht überliefert (die Einordnung in das Jahr 1689 erfolgt gemäß der Angabe im Katalog der UB Basel). Denkbar ist, daß Erhard Weigel in Jena an einen Briefpartner in Leipzig (vielleicht Christoph Pfautz) einen Brief schickte, dem das „Memorial“ beigelegt war, das wiederum an Kirch weitergereicht worden ist. Da der zweite Punkt an Kirch gerichtet ist und keine gesicherten Hinweise auf den möglichen Erstempfänger in Leipzig vorliegen, wird trotz der verbleibenden Unsicherheit das „Memorial“ als ein schreiben (aber im Sinne einer Beilage zu einem anderen Brief) von Weigel an Kirch gewertet (mit gleicher Begründung könnte es auch als ein Schreiben von Weigel an Johann Abraham Ihle, an den der erste Punkt gerichtet ist, gewertet werden).

Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. Band 2: Briefe 1689–1709, Brief Nr. 416, S. 22.

Memorial.

1. Hln. J. Abrah. Ihlen Churfl. brandebl. Post Factorn, nechst freundlicher begrüsung zu berichten, daß Hl. Joh. Bielke – StattRichter alhier, nicht allein ein Exemplar Extractionis radicis moralium1 meinet wegen mit bringen, sondern auch was vor den Frantzösischen Autorn, Memoire Mathematique du Henrion,2 ausgelegt, danckbarlich bezahlen werde.
2. Hln. Gottfried Kirch, nechst freundlicher begrüßung zuberichten, daß Hl. Stattrichter Bielke vornehmer Buchführer alhier, ein Exemplar Extractionis Radicis Morum orbis Christiani meinet wegen offeriren werde.

EW.


Für die Anmerkungen siehe
Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. Band 3, Seite 304–305.

1   Weigel, E.: Extractio Radicis, 1689. Dieses Buch erschien 1689 bei Johann Bielcke in Jena. Hieraus ergab sich vermutlich die bei der Archivierung vorgenommene Datierung.
2   Henrion, D.: Memoires Mathematiqves Recueillis, 1613 und 1627.


Literatur

  • Erhard Weigel: Extractio Radicis, oder Wurzl-Zug des so schlechten Christen-Staats samt einer Rolle von 45. Lastern/ Welche in gemeinen Schulen unsern Kindern angewehnet werden. Jena 1689, VD17 3:601652E, Digitalisat
  • Didier Henrion: Memoires Mathematiqves Recueillis. Paris 1627. Digitalisat