Laufende Nr. im Briefwechselverzeichnis von Stefan Kratochwil: No. 20
(Der Briefwechsel von Erhard Weigel. Seite 144.)
Dieser Brief ist abgedruckt in Detlef Döring (Hrsg.): Samuel Pufendorf. Gesammelte Werke. Bd. 1: Briefwechsel. Berlin 1996, Brief Nr. 8, S. 14–15.
Viro Clarissimo Dno. Erhardo Weigelio, Profess.
Mathem. in alma Salana. p.
Jenam.
Vir Clarissime, Amice plurimum honorande.
Diuturno silentio meo excusationem praebet bellum, quo hae regiones denuò flagrare coeperunt1. Istud dum improviso ingrueret, Hafnia adhuc me tenebat, cum ante pauculos dies oportunè frater in Holsatiam abiisset. Ibi me praeter votum hactenus detinuit tum obsidio2, per quam nemini aliò abire concedebatur, tum isthac paulum laxata, febris maligna, à quâ ante paucos dies me vix recepi. Jam Helingorae apud meos ex voto vivo3. Quod mihi patebat munus hoc tempore suscipere renui, suasu Mecaenatum meorum, queis consultius visum, si prius exteras perlustrarem regiones. Ipsi sumtus itineris4, et post reverso, lautas conditiones liberaliter obtulerunt. Quando tamen iter sim ingressurus, adhuc certò statuere, propter belli creperum eventum non possum. Interim optimorum copia librorum, queis hîc circumfluo, Martios hosce locos mihi Parnassi instar facit. Nam Mecaenati meo, apud quem dego, Dno. Coyet pars instuctissimae Bibliothecae Consiliarii cujusdam regni Daniae in praedam cessit5, in quam iste supra sexaginta millia Imperialium impenderat. Istud Te magnopere oro, ut cum caeterae Philosophiae partes latum Tibi satis aperiant campum ingenii ostendendi, velis Ethicam mihi relinquere velut propriam6. Hanc enim et famae nonnihil, et petrocinium quorundam mihi parituram confido. Multas ista mutationes subiit, praesertim postquam multorum recentium autorum, quos apud Vos ne de nomine quidem noveram, sententias eâ de re percipere licuit. Si maturitatem obtinuerit opus istud, quod hac aestate futurum spero, curabo ut in Batavia inprimatur, quae optima librorum obstetrix7. Nam qui apud Vos prodeunt libri etiam eruditissimi, ob typorum ac chartae praeprimis deformitatem minoris aestimantur. Caeterum hoc ex animo Tibi dico, methodus Tua cordatioribus vehementer arridet8. Si eâ, quam meditaris, facie Philosophia prodierit, de literis egregiè mereberis, nec habebit ingenii Tui fama, quod à temporis diuturnitate obscuritatem metuat. Quam apud vos adorant philosophiam, ubique despuitur, ac tantum non dedecori habetur, ejus notitiam profiteri. Quousque meditationes Tuae sint progressae, quaeso, ne paucis significare graveris. Literas Amitinus meus Hickmannus9, aut si is forte absens fuerit, frater meus Johannes, qui Lipsiae apud D. Romanum degit, ad me perferendas curabit. Classis Anglicana, 44 grandibus, iisque optimè instructis navibus constans, heic in ipso freto in anchoris stat, aut pacem inter Reges factura, aut nobis contra Hollandos suppetias latura10. Brevi adparebit, quem finem bellum hoc sit sortiturum. Ex isto multorum felicitas aut calamitas pendet. Posthac in scribendo ero frequentior, modo Tu quoque paria facias. Vale, ac Dn. D. Strauchium11, ac M. Bosium12 meo ac fratris mei nomine officiosè saluta.
Helsingorae ad fretum Danicum
d. 17. Aprilis a.° 1659.
T.
Samuel Pufendörfferus.
Für die Anmerkungen siehe Detlef Döring (Hrsg.): Samuel Pufendorf. Gesammelte Werke. Bd. 1: Briefwechsel. Berlin 1996, Seite 15–16:
1 Gemeint ist der Wiederausbruch des Krieges zwischen Dänemark und Schweden im Sommer 1658 durch den Bruch des Friedens von Røskilde (27.2.1658) durch Karl X. Gustav von Schweden.
2 Karl X. Gustav belagerte im Herbst und Winter 1658/59 vergeblich Kopenhagen. Pufendorf wurde in dieser Zeit zusammen mit dem übrigen Personal der schwedischen Gesandten P. J. Coyet und Sten Bielke in Kriegsgefangenschaft gehalten. Vgl. Pufendorfs eigene Schilderung der Vorgänge in seiner anonym erschienen Schrift Gundaeus Baubator Danicus (Amsterdam 1659). Text enthalten in: Pufedorf, Schriften, S. 125–155.
3 Über seine Krankheit und die Reise nach Helingør berichtet Pufendorf in seiner Epistola ad amicos: „Sub finem mensis Aprilis anno 1659. Hafnia dimissus Helingoram perveni viribus valde afflictis, quod me nondum a febri petechiali recreassem: quae paulo ante Hafniae me morti prope admoverat […]“ (Eris Scandica, S. 105). Helsingor befand sich zusammen mit dem größten Teil Seelands noch in schwedischer Hand.
4 Einige Angaben über diese Reise macht Pufendorf in der Epistola ad amicos (Eris Scandica, S. 105). Erwähnt werden Aufenthalte in Sorø und Røskilde.
5 Den Schweden war die bedeutende Privatbibliothek des dänischen Reichsrates Jörgen Seefeld als Beute in die Hände gefallen (vgl. O. Walde: Storhetstidens litterära krigsbyten. En kulturhistoisk studie. Uppsala und Stockholm 1920, S. 422). Coyet erhielt Teile der Bibliothek auf Anordnung des Königs.Zu diesen Beständen gehörten auch Manuskripte der in Sorø gestorbenen Philologen Johannes Meursius und Johannes Lauremberg. Pufendorf hat diese Texte später z.T. selbst ediert (vgl. den Briefwechsel mit J. G. Graevius). Zum Schicksal der Bibliothek Coyets vgl. Handschriftenverzeichnis.
6 Vgl. dazu den oft zitierten Brief Leibniz‘ an Jacob Thomasius, Jena 2./12.9.1663 (Akademie-Ausgabe, Reihe II, 1. Bd., Nr. 3).
7 Hinweis auf Pufendorfs Elementorum Jurisprudentiae Universalis Libri II. Das Werk erschien erstmals 1660 in Den Haag, im gleichen Jahr jedoch auch in Jena (durch Vermittlung Weigels?). Vgl. zur Entstehung des Buches auch Pufendorfs Mitteilungen an Boineburg (Brief-Nr. 16).
8 Vgl. zu der hier angesprochenen Methode Weigels und deren Rezeption durch Pufendorf bes. Wolfgang Röd: Geometrischer Geist und Naturrecht. München 1970 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wiss., Phil.-hist. Klasse. N. F. 70), S. 76–99.
9 Esaias Hickmann (1638–1691), Sohn des Dippoldiswalder Diakons Esaias Hickmann. Seine Mutter soll eine Maria Pufendorf aus Flöha gewesen sein (nach einer Mitteilung in der Leichenrede auf Adam Heinrich Hickmann [gest. 1730], s. Brief-Nr. 215, Anm. 6). Dies würde bedeuten, daß die Familie Pufendorf schon vor der Berufung Esaias Pufendorfs als Pfarrer (1634) in Flöha ansässig war. Ansonsten würde man vermuten, daß E. Hickmann trotz der Angabe Pufendorfs (Amitinus) ein Verwandter mütterlicherseits war (s. Brief-Nr. 2. Anm. 2). E. Hickmann wurde am 22.7.1657 in Jena immatrikuliert. Spätestens hier ist er in eine engere Beziehung zu Pufendorf getreten, die bis zu seinem Lebensende währte (vgl. Pufendorfs Briefe an Rechenberg, bes. Brief-Nr. 215). Hickmann wirkte später zuert als Amtsadvokat und Rechtskonsul in Neustadt/orla, dann als Amtsadvokat in Weida (seit 1677). Hickmann betätigte sich auch als Musiker. Davon zeugt eine noch erhaltene Weihnachtskantate („O tempus amatum“) und seine Teilnahme an Angelegenheiten des Collegium Musicum in Weida (Angaben nach Auskünften des Staatsachivs Weimar, des Staatsarchivs Plauen und des Pfarramtes von Dippoldiswalde).
10 Nach dem Eingreifen einer holländischen Kriegsflotte zugunsten der antischwedischen Koalitionsmächte hatte England zur Unterstützung Schwedens eine Flotte in die Ostsee entsandt, die jedoch kaum in die Kämpfe eingriff.
11 Johannes Strauch (1612–1679), Prof. der Jurisprudenz in Jena (seit 1655, zuvor in Leipzig). Strauch berichtete später selbst über seine Bekanntschaft mit Pufendorf in Jena: „Equidem laudem hominis docti et Philosophi eximii, ego personato huic non detraxerim, nec abnuerim facile scribere cum eleganter, perspicue, et ubi causae non servit, cum judicio, quippe qui cum Fratre suo et ab eleganti ingenio, et eruditione haud vulgari. Jenae bene mihi cognitus fuit, cum antea frater quoque ejus in Academia Lipsiensi familiaris meus, ac denuo inquilinus et convictor Jenae fuerit.“ (J. Strauch: Institutionum Juris publici specimen. Frankfurt/M. 1683, S. 33f., Anm. 1).
12 Andreas Bose (1626–1674), seit 1656 Prof. für Geschichte in Jena. Da Bose vor seiner Berufung nach Jena in Leipzig lebt und dort auch dem Collegium Gellianum angehörte (zusammen mit Esaias Pufendorf), ist es denbar, daß sich Bose und Samuel Pufendorf bereits in Leipzig kannten. 1657, also während Pufendorfs Aufenthalt in Jena, hielt Bose erstmals Vorlesungen zur Europäischen Staatenkunde, was als neuartig galt. Pufendorf könnte hier Anregungen für seine spätere Abfassung der Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche empfangen haben. Vgl. Hermann Kappner: Die Geschichtswissenschaft an der Universität Jena vom Humanismus bis zur Aufklärung. Jena 1931 (Zeitsch. des Vereins für Thüringische Geschichte. N. F. 14. Beiheft), S. 112ff.; vgl. ansonsten zu Pufendorfs Studienzeit in Jena Döring I, S. 43ff.
Literatur
- Detlef Döring: Pufendorf-Studien. Pufendorf-Studien.: Beiträge zur Biographie Samuel von Pufendorfs und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller. Historische Forschungen, Bd. 49, Berlin 1992.