Bibliographie der Sekundärliteratur

Am 29. Januar 2011 wurde auf der Mitgliederversammlung der Erhard-Weigel-Gesellschaft beschlossen, eine Bibliographie der Sekundärliteratur zu Erhard Weigel aufzubauen. Hierfür werden alle, die etwas über Erhard Weigel publiziert haben oder die von einer Publikation wissen, die noch nicht in der Bibliographie verzeichnet ist, um Mitteilung der entsprechenden bibliographischen Informationen gebeten.

Die Bibliographie der Sekundärliteratur zu Erhard Weigel wird kontinuierlich erweitert und zurückverfolgt. Bei Bedarf findet man in den Arbeiten von Mägdefrau (1958), Schaper (1959), Schlee (1968) und Hestermeyer (1969) alle älteren Publikationen zu Weigel verzeichnet. Beiträge in biographischen Nachschlagewerken werden nicht aufgeführt.

2023
Guido Hinterkeuser: Flyvende stole og opfarende borde i København og Schwerin. Om den mecklenburgske arkitekt Christian Friedrich Gottlieb von dem Knesebecks rejse til Danmark i 1703. In: Audienssalen på Frederiksborg Slot, hrsg. vom Nationalhistorischen Museum auf Schloss Frederiksborg, bearb. von Stefan Pajung und Thomas Lyngby unter Mitwirkung von Jakob Ornbjerg, København 2023, S. 145–162.

Stefan Kratochwil: Die Disquisitio de generali arithmetica von Christian Gueintz. In: Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit, Tagungsband zum Adam-Ries-Kolloqium 2023 (Hrsg. Rainer Gebhardt), S. 377‒384. Darin zu Weigel insbesondere Seite 379. [Christian Gueintz war Rektor des Gymnasiums in Halle an der Saale, welches Weigel von 1644 bis 1647 als Schüler besuchte.]

Katharina Habermann: Erhard Weigels trigonometrische Berechnungen zum Kometen von 1652. In: Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit, Tagungsband zum Adam-Ries-Kolloqium 2023 (Hrsg. Rainer Gebhardt), S. 165‒178.

2022
Kaspar von Greyerz: European Physico-Theology (1650–c.1760) in Context. Celebrating Nature and Creation. Oxford University Press 2022. Darin zu Weigel insbesondere die Seiten 96–109 und 113–115.

2021
Paul Rateau: Demontrer Dieu: Leibniz et l’argument de la création continuée. In: Archives de Philosophie 84/2 (2021/2), S. 115‒152.

2020
Katharina Habermann: Die Mathematik bei Erhard Weigel – Versuch einer Annäherung In: Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit, Tagungsband zum Adam-Ries-Kolloqium 2020 (Hrsg. Rainer Gebhardt), S. 137‒150.

2019
Guido Hinterkeuser: „Fliegende Stühle“ in Kopenhagen und Schwerin. Zur Verbreitung einer Erfindung Erhard Weigels. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, Band 22 (2019), S. 183–215. (Online)

2018
Reinhard E. Schielicke: Erhard Weigels Reise von Jena über Kiel nach Kopenhagen und Stockholm vom Sommer 1696 bis zum März 1697. In: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Astronomie im Ostseeraum / Astronomy in the Baltic. Hamburg 2018, S. 222–233.

Tor E. Røssaak: Erhard Weigels Pancosmus. In: Der Globusfreund, No. 64/65 (2018) S. 152–153.

2017
Jens Lemanski: Logic Diagrams in the Weigel and Weise Circles. In: History and Philosophy of Logic 39, 1 (2018), S. 3–28, Online (ggf. Lizenz erforderlich), Online

Jens Lemanski: Means or End? On the Valuation of Logic Diagrams. In: Логико-философские штудии [Logiko-filosofskie studii] 14, 2 (2017), S. 98–122, Online

Jens Lemanski: Periods in the Use of Euler-Type Diagrams. In: Acta Baltica Historiae et Philosophiae Scientiarum 5, 1 (2017), S. 50–69, Online

2016
Vera Keller: Art Lovers and Scientific Virtuosi? The Philomathia of Erhard Weigel (1625–1699) in Context.” In: Nuncius 31:3 (2016), S. 523–548.

Jürgen Hamel: Die heraldischen Himmelsgloben von Erhard Weigel – Ein Bestandsverzeichnis. In: Der Globusfreund 61/62 (2016), S. 93–137.

Mattia Brancato: Erhard Weigel and his influence on Leibniz’s Philosophy of Mathematics. Dissertation Università degli studi di Milano. Dipartimento di Filosofia, 2016 Jun 23, Online

Mattia Brancato: Leibniz, Weigel and the Birth of Binary Arithmetic. In: Lexicon Philosophicum, Vol. 4 (2016), Online

Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler. Göttingen 2016. ISBN 978-3-86395-259-4, Online
  Darin sind folgende Beiträge enthalten:
S. 13–21: Klaus-Dieter Herbst: Der Begriff ‚Schüler‘ in der wissenschaftshistorischen Forschung.
S. 23-28: Stefan Kratochwil: Erhard Weigel und seine Schüler – Einführung in das Thema.
S. 29–49: Friedrich-W. Wellmer, Jürgen Gottschalk: Die Aktivitäten des Weigel-Schülers Paul Heigel im Harzer Berg- und Forstwesen.
S. 51–73: Nora Gädeke: Zwischen Weigel und Leibniz – Die Berufung Johann Andreas Schmidts an die Universität Helmstedt.
S. 75–83: Stefan Kratochwil: Gottfried Klinger.
S. 85–111: Thomas Behme: Samuel Pufendorf als Weigel-Schüler.
S. 113–142: Sascha Salatowsky: Eine neue Methodendiskussion? – Der Zusammenhang von Mathematik, Logik und Theologie bei Erhard Weigel und Johann Paul Hebenstreit.
S. 143–171: Joseph S. Freedman: The Three Operations of the Mind (tres operationes mentis) and the Compendium logisticae by Erhard Weigel, Bonde Humerus, and Albertus Wahler (1691/1706).
S. 173–188: Kristina Hartfiel: „[…] wie in den Schulen die Unterweisung der Jugend möchte um ein merckliches verbessert werden.“ – Erhard Weigel und der gymnasiale Geschichtsunterricht in Nürnberg um 1700.
S. 189–207: Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigels Forschungsansatz zu meteorologischen Messungen und die Umsetzung durch Georg Albrecht Hamberger.
S. 209–229: Andreas Selling: „Die Engeländer haben eine dicke Lufft und trüben Himmel / aber subtilen und heiteren Verstand“ – Weigel-Schüler reisen nach England.
S. 231–247: Katharina Habermann: Auf den Spuren Erhard Weigels in Göttingen.
S. 249–268: Margherita Palumbo: „Praeceptor, Fautorque meus colendus…“ – Weigels Werke in der Privatbibliothek von Leibniz.
S. 269–323: Reinhard Breymayer: Erhard Weigels Schüler Detlev Clüver und sein Einfluss auf Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) – Zur Schlüsselrolle des Sindringer Kalenderstreits von 1744.
S. 325–343: Katharina Habermann: Vollständiges Verzeichnis zum Konvolut Cod. Ms. Philos. 60 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
S. 345–365: Klaus-Dieter Herbst: Die Schüler Erhard Weigels.

2015
Stefan Kratochwil, Volker Leppin (Hrsg): Erhard Weigel und die Theologie. Münster 2015. ISBN 978-3-8258-1393-2. (Verlagsankündigung)
  Darin sind folgende Beiträge enthalten:
S. 9–41: Siegfried Wolgast: Zur Frühaufklärung in Deutschland und Erhard Weigel.
S. 43–102: Michael Weichenhan: Bene speremus – Dei enim vestigia video. Mathematische Philosophie und Theologie bei Erhard Weigel.
S. 103–117: Thomas Behme: Natürliche Theologie und Ens Civile bei Erhard Weigel.
S. 119–177: Hans Gaab: Jacob Ellrod (1601-1671).
S. 179–197: Stefan Samerski: Erhard Weigel und seine europäischen Konzeptionen.

Christof Sendhardt: Ein Fragment der Welt – Ein heraldischer Himmelsglobus von Erhard Weigel als Projektor? In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums. Heft 46 (2015), S. 4–8. Heft online

2014
Volker Leppin: Der wirkende Gott. Eine Annäherung an Weigels Gottesbeweis. In: Albrecht Beutel, Thomas K. Kuhn, Markus Wriedt (Hrsg.): Glaube und Vernunft. Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte des späten 18. Jahrhunderts. Leipzig 2014, S. 220–231.

Stefan Kratochwil: Die Beziehungen von Erhard Weigel zum Sulzbacher Hof. In: Morgen-Glantz, Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 23 (2013), S. 247–260.

2013
Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und die Wissenschaften. Frankfurt am Main 2013. ISBN 978-3-631-62648-1. (Verlagsankündigung)
  Darin sind folgende Beiträge enthalten:
S. 9–13: Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil und Thomas Behme: Erhard Weigel und die Wissenschaften.
S. 15–49: Hanspeter Marti: Nov-antiquitas als Programm. Zur frühneuzeitlichen Schuldisputation an der Universität Jena (1580-1700).
S. 51–69: Thomas Behme: Erhard Weigels Philosophia Mathematica.
S. 71–95: Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigels Disputation anläßlich der Sonnenfinsternis vom 2./12. August 1654.
S. 97–103: Marion Gindhart: Erhard Weigels Commentatio astronomica de cometa novo (1653), oder: Funktionalisierungsmöglichkeiten eines polyvalenten Mediums.
S. 105–132: Thomas Krohn: Erhard Weigels Welt- und Kometenverständnis in den 1660er Jahren: Orientierung auf das Erfahren der Natur in einer Zeit noch großer astronomischer Unsicherheit.
S. 133–150: Katharina Habermann: Georg Albrecht Hamberger zum 350. Geburtstag.
S. 151–158: Harald Gropp: Erhard Weigel (1625-1699) und andere Kalenderreformer.
S. 159–180: Klaus-Dieter Herbst: Die Schüler Erhard Weigels.

2012
Katharina Habermann (Hrsg.): Die Kalenderbriefe des Georg Albrecht Hamberger im Kontext der Kalenderreform von 1700. Göttingen 2012. (Mit sehr vielen Bezügen zu Erhard Weigel.) Online

Marion Gindhart: Erhard Weigels pro-loco-Disputation in Jena über den Kometen von 1652. Ein Paradigma für die Polyfunktionalität frühneuzeitlicher Disputationen. In: Reimund B Szuij, Robert Seidel und Bernd Zegowitz (Hrsg.): Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Wien, Köln, Weimar 2012, S. 482-510.

Klaus-Dieter Herbst und Helmut G. Walther (Hrsg.): Idea matheseos universae. Ordnungssysteme und Welterklärung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 2012. ISBN 978-3-515-10194-3. (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Bd. 9) (Verlagsankündigung)
  Darin enthalten mit Bezug zu Erhard Weigel:
S. 29–36: Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigel und seine Empfehlungsschreiben für Gottfried Kirch und Tobias Schnitter an Johannes Hevelius.
S. 37–54: Thomas Behme: Die Wissenschaftskonzeption von Erhard Weigels Analysis Aristotelica.
S. 55–64: Stefan Kratochwil: Der Begriff Mathesis bei Erhard Weigel.
S. 65–76: Maarten Bullynck: Anatomie des Beweises – Versuch eines mathematikhistorischen Zugangs zu Erhard Weigel.
S. 77–88: Stefan Wallentin: „Weigelius mit seinen Grillen“ – Erhard Weigel und die Universität Jena, dargestellt anhand der Visitationsakten 1669-1696.
S. 89–100: Helmut G. Walther: Bemerkungen zur Rolle der Mathematik als Disziplin im Wissenschaftsbetrieb des 17. Jahrhunderts an der Academia Norica, zu Erhard Weigel und zu seinen in Altdorf lehrenden Schülern.

2010
Daniela Pawel und Dusan Perlik: Heraldisk himmelglobus. In: SPOR. Museum jubileum ARKEOLOGI OG KULTURHISTORIE. 2/2010, S. 12–15. Heft online

Jürgen Hamel: Der heraldische Silberglobus von Erhard Weigel im Astronomisch-Physikalischen Kabinett Kassel. In: Hamel, Jürgen (Hrsg.): Gottfried Kirch (1639-1710) und die Berliner Astronomie im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2010, S. 34–64.

Reinhard E. Schielicke: Erhard Weigel (1625-1699) und die Armillarsphäre für Eimmarts Observatorium in Nürnberg. In: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Astronomie in Nürnberg. Hamburg 2010, S. 275–287.

2009
Karsten Kenklies: Erhard Weigels Vision universeller Bildung. In: Ralf Koerrenz (Hrsg.): Laboratorium Bildungsreform. Jena als Zentrum pädagogischer Innovationen. Paderborn 2009, S. 15–33.

Stefan Kratochwil: Der Briefwechsel von Erhard Weigel. In: Klaus-Dieter Herbst und Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main [u.a.] 2009, S. 135–154.

Martin Mulsow: Ermetismo ed enciclo-pedica tra Germania e Italia: il caso del primo Erhard Weigel. In: Artemio Enzo Baldini (Hrsg.): Platonismo, neoplatonismo, ermetismo fra umanesimo e controriforma. Florenz 2009.

Stefan Samerski: Auf Comenius‘ Schultern, nicht nur in der Pädagogik: Erhard Weigel (1625-1699) und seine europäischen Konzeptionen. In: Comenius-Jahrbuch 16-17 (2008-2009), S. 72–91.

2008
Thomas Behme: Einleitung. In: Erhard Weigel Werke III. Stuttgart-Bad Cannstatt 2008, S. IX–LXV.

Reinhard E. Schielicke: Vom Weltuntergang, dem „Mysterium cosmographicum“ und der Kalenderreform – die Astronomie in Jena in den ersten 150 Jahren an der Universität. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte 18 (2008), S. 6–24.

2007
Konrad Moll: Naturerkenntnis und Imitatio Dei als Norm der Humanität in der deutschen Frühaufklärung. Ein Hinweis auf die „Philosophie mathematica“ Erhard Weigels. In: Studia Leibnitiana 38/39 (2006/2007), S. 47–62.

2005
Stefan Kratochwil (Hrsg.): Philosophia mathematica. Die Philosophie im Werk von Erhard Weigel. Jena 2005. ISBN 978-3-938203-26-2 (Verlagsnakündigung)
  Darin sind folgende Aufsätze enthalten:
S. 7–22: Stefan Kratochwil: Das Weigel-Projekt: Versuch einer Rekonstuktion des Selbstverständnisses von Erhard Weigel.
S. 23–38: Thomas Behme: Weigels Corpus Pansophicum.
S. 39–64: Hubertus Busche: Weigel und Leibniz über die Natur des Geistes.
S. 65–102: Konrad Moll: Zur Systemkonzeption von Leibniz, ihrer Stellung zu Platon und Aristoteles und ihren Vorläufern Johannes Kepler und Erhard Weigel.
S. 103–120: Rotraud Coriand: Durch Lust, Verstand und Willen zur Tugend: Weigels „freudige Kunst- und Tugend-Lehr“.
S. 121–138: Erhard Weigel (ediert von Stefan Kratochwil): „Kurtzer Bericht von der Mathematika“ und „Unmaßgeblicher Vorschlag wie dem Studio Mathematico auf Teütschen Universiteten zu helfen, und dadurch Des Landes Wohlfahrt zu befördern.“

2004
Thomas Behme: Einleitung. In: Erhard Weigel Werke II. Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, S. VII-XXVIII.
Johann Dorschner: Erhard Weigel – ein Jenaer Universalgelehrter und früher Erfinder technischer Geräte. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, Jena Bd. 6 (2004), S.9–32.

Klaus-Dieter Herbst: Erhard Weigels mechanische Werkstatt. Eine Spurensuche. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, Jena Bd. 6 (2004), S. 33–44.

Stefan Kratochwil: Die Himmelsgloben von Erhard Weigel. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, Jena Bd. 6 (2004), S. 41–54.

Stefan Kratochwil: Desiderate der Forschungen zu Erhard Weigel. In: Coriand, Rotraud und Koerrenz (Hrsg.): Salzmann, Stoy, Petersen und andere Reformen. Traditionen in der Thüringer Bildungslandschaft. Jena 2004, S. 9–21.

2003
Stefan Kratochwil: Einige Bemerkungen zum Weigelschen Himmelsglobus im Stadtmuseum Jena. In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, Jena Bd. 5 (2003), S. 78–81.

Thomas Behme: Einleitung. In: Erhard Weigel Werke I. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003, S. IX-XXXI.

2002
Stefan Kratochwil: Ernst der Fromme und Erhard Weigel. In: Jacobsen, Roswitha und Ruge, Hans-Jörg (Hrsg.): Ernst der Fromme (1601–1675). Staatsmann und Reformer. Bucha bei Jena 2002, S. 249–260.

2001
Konrad Moll: Erhard Weigel. Primärliteratur, Leben, Werke, Lehre, Wirkung. In: Grundriss der Geschichte der philosophie. Abteilung 4: Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Bd. 4: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Nord- und Ostmitteleuropa. Basel 2001. Teilband 4.2, S. 948–957, 987–989.

2000
Klaus-Dieter Herbst: Traces to the mechanic’s workshop: Gottfried Teuber’s copper engraving and woodcut illustrations for Erhard Weigel. In: Hentschel, Klaus und Wittmann, Axel D. (Hrsg.): The Role of Visual Representations in Astronomy. History and Research Practice. Thun und Frankfurt am Main 2000, S. 53–65.

Ulrich Schütte: Fortifizierte Tugenden. Praktische Philosophie, Mathematik und Gedächtniskunst in Erhard Weigels „Wienerischem Tugend=Spiegel“ 1687. In: Berns, Jörg Jochen und Neuber, Wolfgang (Hrsg.): Seelenmaschinen. Gattungstradition, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Wien [u.a.] 2000, S. 661–675.

1999
Hans Gaab: Weigel und sein Schülerkreis. In: Regiomontanusbote 12 (1999), S. 20–23.

Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hrsg.): Erhard Weigel – 1625 bis 1699. Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung. Thun und Frankfurt am Main 1999 (Acta Historica Astronomiae, Vol. 7) Online
  Darin sind folgende Beiträge enthalten:
S. 11–38: Johann Dorschner: Erhard Weigel in seiner Zeit.
S. 39–68: Leonhard Friedrich: Pädagogische Perspektiven zwischen Barock und Aufklärung. Die Pädagogik Erhard Weigels.
S. 69–90: Detlef Döring: Erhard Weigels Zeit an der Universität Leipzig (1647 bis 1653).
S. 91–104: Stefan Kratochwil: Die Berufung Erhard Weigels an die Universität Jena.
S. 105–122: Klaus-Dieter Herbst: Die Beziehung zwischen Erhard Weigel und Gottfried Kirch.
S. 123–134: Elvira Pfitzner: Erhard Weigel und Georg Samuel Dörffel.
S. 135–156: Jürgen Hamel: Erhard Weigel und die Kalenderreform des Jahres 1700.
S. 157–168: Werner Pfau: Astrometrie – vom Diopter zum Meßsatelliten.

1996
Tor E. Røssaak: Pancosmus – Erhard Weigels kjempeglobus fra 1696. In: Historie (1996) 3, S. 4–9.

1995
Rainer Loska: Lehren ohne Belehrung. Leonard Nelsons neosokratische Methode der Gesprächsführung. Bad Heilbrunn 1995. Darin: 2.2 Erhard Weigel – Die Berufung auf die „Alten“, S. 17–37.

1990
Andreas Selling: Deutsche Gelehrten-Reisen nach England 1660-1714. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1990. Darin: 5.1 Die Universität Jena, S. 104–117 (Selling führt hier zahlreiche Schüler Erhard Weigels als England-Reisende auf.)

1987
Claus W. Gerhardt und Cornelia Hendricks: Die [Weigelsche] Erfindung einer Buchdruckerpresse für Ein-Mann-Bedienung im Jahr 1696. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 29 (1987), S. 311–315.

Hans-Rainer Lindner: Erhard Weigels „Idea matheseos universae“. In: Wissenschaft und Verantwortung. Jena 1987 (= Alma Mater Jenensis, Studien zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte, Heft 4), S. 28–33.

1982
Konrad Moll: Von Erhard Weigel zu Christian Huygens. Feststellungen zu Leibnizens Bildungsweg zwischen Nürnberg, Mainz und Paris. In: Studia Leibnitiana 14 (1982) 1, S. 56–72.

Alfred Guth: Erhard Weigel et l’evolution de l’enseignement à l’université d’Jena. In: Études Germaniques 37 (1982) 2, S. 163–171.

1980
Konrad Moll: Eine unausgetragene Kontroverse zwischen G. W. Leibniz und seinem Lehrer Erhard Weigel über den angeblichen Mangel seines theoretischen Philosophierens an pädagogischer und praktiver Relevanz. In: Theoria cum Praxis. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. Akten des III. Internationalen Leibnizkongresses, Hannover, 12. bis 17. November 1977. Band III: Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Metaphysik, Theologie. Wiesbanden 1980 (= Studia Leibnitiana Supplementa XXI), S. 112–125.

1978
Konrad Moll: Der junge Leibniz I. Die wissenschaftstheoretische Problemstellung seines ersten Systementwurfs. Der Anschluß an Erhard Weigels Scientia generalis. Stuttgart 1978.

1971
Eduard Winter: Erhard Weigels Ausstrahlungskraft. Die Bedeutung der Weigel-Forschung. In: Studia Leibnitiana 3 (1971) 1, S. 1–5.

Wolfgang Röd: Erhard Weigels Metaphysik der Gesellschaft und des Staates. In: Studia Leibnitiana 3 (1971) 1, S. 5–28.

Waldemar R. Röhrbein: Das Sachsenross als Sternbild. In: Niedersachsen, Zeitschrift für Heimat und Kultur, Bd. 71 (1971), S. 566–569.

Klaus Schaller: Erhard Weigels Einfluß auf die systematische Pädagogik der Neuzeit. In: Studia Leibnitiana 3 (1971) 1, S. 28–40.

Hildegart Schlee: Die Pädagogik Erhard Weigels – ein Charakteristikum der Frühaufklärung. In: Studia Leibnitiana 3 (1971) 1, S. 41–55.

Waldemar Voisé: Meister und Schüler. Erhard Weigel und Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Studia Leibnitiana 3 (1971) 1, S. 55–67.

1970
Hermann Schüling: Erhard Weigel (1625-1699) Materialien zur Erforschung seines Wirkens. Gießen 1970 (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen 18). Online

Hermann Schüling ist auch der Herausgeber von Erhard Weigel: Gesammelte pädagogische Schriften. Gießen 1970 (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen 19). Online

Wolfgang Röd: Geometrischer Geist und Naturrecht. Methodengeschichtliche Untersuchungen zur Staatsphilosophie im 17ten und 18ten Jahrhundert. München 1970 (= Abhandlungen der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. K. N. F.). Zu Weigel: S. 76–81.

1969
Wilhelm Hestermeyer: Paedagogia Mathematica. Idee einer universellen Mathematik als Grundlage der Menschenbildung in der Didaktik Erhard Weigels, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des pädagogischen Realismus im 17. Jahrhundert. Paderborn 1969.

Wolfgang Röd: Erhard Weigels Lehre von den entia moralia. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 51 (1969), S. 58–84.

1968
Hildegart Schlee: Erhard Weigel und sein süddeutscher Schülerkreis. Eine pädagogische Bewegung im 17. Jahrhundert. Heidelberg 1968.

1966
Heinz Semel: Erhard Weigel. 1625-1699. In: Günther franz (Hrsg.): Thüringer Erzieher. Köln und Graz 1966, S. 56–72.

1959
Christa Schaper: Neue archivalische Forschungen zur Lebensgeschichte von Professor Erhard Weigel (1625-1699). In: Archiv für Geschichte Oberfrankens 39 (1959), S. 97–140.

Christa Schaper: Aus dem Kreis der Weigel-Schüler in Franken. In: Archiv für Geschichte Oberfrankens 39 (1959), S. 141–155.

Werner Horn: Der heraldische Himmelsglobus des Erhard Weigel. In: Der Globusfreund 8 (1959), S. 17–28.

1958
Werner Mägdefrau: Erhard Weigels Wirken in Jena (1653–1699) und seine Bedeutung für die deutsche und europäische Geistesgeschichte. In: Geschichte der Universität Jena. 1548/58–1958. Festgabe zum 400jährigen Universitätsjubiläum. Jena 1958, Bd. 1, S. 128–140 und Bd. 2, S. 649–650.

1931
Otto Stamfort: Die philosophischen und pädagogischen Grundansichten Erhard Weigels. Gelnhausen 1931

1903
Georg Wagner: Erhard Weigel : ein Erzieher aus dem 17. Jahrhundert. Leipzig 1903.

1881
Edmund Spieß: Erhard Weigel, weiland Professor der Mathematik und Astronomie zu Jena, der Lehrer von Leibnitz und Pufendorf. Leipzig 1881, Online


letzte Aktualisierung am 14. März 2017